Bootet der Rechner nach einer Änderung an den Festplatten nicht mehr (sowas kommt komischerweise häufig vor) und zeigt nur noch ein
dann kann das Problem recht einfach beseitigt werden (Grub2).
Lesen Sie diesen Blog-Beitrag vorher einmal komplett durch. Weiter unten stehen noch andere Ursachen und deren Problemlösungen. Auch in den Kommentaren stehen Tipps.
Dazu wie folgt im Rescue-Modus des Grub (grub rescue >) vorgehen (Befehle sind rot geschrieben):
ls
ls (hdX,Y)/
set prefix=[boot-Partition][Pfad zu grub]
set root=[root-Partition]
set prefix=(hdX,Y)/grub
set root=(hdZ,A)
insmod linux
insmod normal
normal
sudo update-grub
sudo grub-install /dev/sdX
df -h
und sich die richtige Zeile raussuchen:Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
/dev/sda3 11G 3.2G 7.2G 31% /
/dev/sda2 1012M 58M 903M 7% /boot
Der korrekte Befehl lautet dann:sudo grub-install /dev/sda
Sie müssen also die Zahl hinter dem Filesystem weglassen. Damit wird der Bootloader nun auf der Festplatte "/dev/sda" installiert.
Nun sollte alles wieder funktionieren.
Windows Boot wiederherstellen:
MIT RECOVERY-CD booten und die Eingabeaufforderung öffnen
ggf. noch
TTY-Konsole hat Auflösung von 640x480
in /etc/default/grub gewünschte Auflösung einstellen und fixieren
GRUB_GFXMODE=1920x1080
GRUB_GFXPAYLOAD_LINUX=keep
Nach einem update-grub und reboot sollte dann die Konsole in der gewünschten Auflösung nutzbar sein
(Ggf. muss Bildschirm physikalisch mit AUTO nachkorrigiert werden)
Fehlermelung: failed to load rtl_nic/rtl8168f-1
in /etc/apt/sources.list die Zeilen aufnehmen
deb http://ftp.de.debian.org/debian jessie main non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian jessie main non-free
Danach das Paket firmware-realtek installieren
apt-get install firmware-realtek
Nach einem reboot sollte der Fehler behoben sein.
X-Server-Crash nach Debian-Update
Mit dem Update unterstützt der ATI-Treiber "fglrx" meine ATI Radeon HD3000 nicht mehr. Damit der Xserver wieder startet, muss der allgemeine Radeon-Treiber verwendet werden.
Dazu in der /etc/X11/xorg.conf entsprechend eintragen:
Section "Device"
Identifier "aticonfig-Device[0]-0"
Driver "radeon"
BusID "PCI:1:5:0"
EndSection
Nach Update auf Jessie muss diese Datei jetzt leer sein, damit der X-Server ordentlich gestartet werden kann - Versuche über wheezy-backports (nach https://wiki.debian.org/ATIProprietary#configure) funktionierten nicht - grrrr.
Seite 2 von 2