Off Canvas
Stark.
  • Home
  • Die Kaulbachs
  • PV Anze10

    User Page

    Joomla Content

    • Einrichten PV-Logger

    Other Pages

    • Einrichten 123solar
  • AnzeWIKI
    • Netzwerk Anze10
      • Einrichten RaspBian
      • Kodi /LibreElec auf RPi
      • RaspBMC
      • Myth TV Anze10
        • Installation und Grundkonfiguration
        • MythTV Backend
        • MythTV Frontend
        • Sender sortieren
        • WOL einrichten
        • Sonstiges und Wehwehchen
      • STRATO-Anmeldung über SSH-Key
      • Anze10 Debian
        • Kensington Trackball in Debian
      • Samsung
        • Lineage auf Samsung S3
      • AnzeCloud
    • Linux-Helferlinge
      • sed
      • Kommandoreferenz Linux
      • putty
    • Dies und das
    • rund ums Haus
    • rund um den Garten
      • Rezepte
        • eingelegte Kornelkirsche
        • Grüntee-Zitronenmelisse-Sirup
        • Kirschmarmelade mit Schuss
        • Kirschmarmelade
      • So tickt der Obstbaum
      • Gärtnerseife

raspberry-pi

FRÜHER !!! 

bin mittlerweile auf KODI und LIBREELEC umgestiegen - siehe eigene Seite !

 

 

Installation OSMC

Herunterladen des Images von https://osmc.tv/download/ und gem. Anleitung(en) installieren

 

 

Konfiguration OSMC

Default-Nutzer:  osmc

Default-PW:       osmc

 

Einrichten des Netzwerks

in den Systemeinstellungen der GUI die Netzwerkkarte/den WLAN-Stick einrichten

 

Einspielen des Codecs

den zugesandten Key am Ende der Datei /boot/config.txt einfügen

 

Einbinden der NFS-Shares der AnzeCloud

entweder in der GUI hinzufügen oder per ssh in die /home/pi/.kodi/userdata/sources.xml:

<sources>
<programs>
<default pathversion="1"></default>
</programs>
<video>
<default pathversion="1"></default>
<source>
<name>AnzeCloud Aufnahmen</name>
<path pathversion="1">nfs://raspbian/var/www/AnzeCloud/recordings/</path>
<allowsharing>true</allowsharing>
</source>
<source>
<name>AnzeCloud Videos</name>
<path pathversion="1">nfs://raspbian/var/www/AnzeCloud/Videos/</path>
<allowsharing>true</allowsharing>
</source>
</video>
<music>
<default pathversion="1"></default>
<source>
<name>AnzeCloud Musik</name>
<path pathversion="1">nfs://raspbian/var/www/AnzeCloud/musik/</path>
<allowsharing>true</allowsharing>
</source>
</music>
<pictures>
<default pathversion="1"></default>
</pictures>
<files>
<default pathversion="1"></default>
</files>
</sources>

 

Addons

Repositories liegen unter

~/repos

7tv - Kodi-Addon:

ggf. in der Datei ./kodi/addons/plugin.video.7tv/resources/lib/content/client.py

in Zeile 243 setzen

   'app': "seventv-app'

(statt 'megaapp')

 

Backup RaspberryPi

Raspberry herunterfahren und SD-Karte entnehmen.

SD-Karte in einen Linux-Rechner laden und über lsblk die zugehörige Bezeichnung herausfinden (z.B. /dev/sdc1).

 

SD-Karte aushängen (z.B. umount /dev/sdc1), da dd grundsätzlich nur auf ausgehängter Datenträgern angewendet werden sollte.

 

Sichern über

dd if=/dev/sdc of=raspberypi.img bs=1M

Bei Bedarf zurückspielen über

dd if=raspberypi.img of=/dev/sdc bs=1M

Natürlich müssen die Werte entsprechend den Daten vor Ort angepasst werden ;-)

KODI /LibreElec auf Raspberry Pi

 

Installation KODI

Ich hatte diesmal bei meinem RPi4-Satz eine mit NOOBS vorinstallierte SD-Karte dabei - von daher habe ich meinen RPi erstmals direkt über NOOBS installiert.

Ging wirklich äußerst einfach, nur SD-Karte einlegen, booten und dann den Anweisungen folgen.

Beim erstmaligen Inbetriebnehmen des RPi4 half mir diesmal ein angeschlossener TFT sowie Funkmaus/-tastatur - werd langsam alt...

 

Natürlich habe ich auch mit Noobs herumgespielt und alles ausprobiert, was der RPi so hergibt.

Letztlich habe ich mich dann aber für das LibreElec entschieden - mehr braucht KODI wirklich nicht und mehr wollte ich mit dem RPi4 auch nicht machen...

 

Wers noch nicht hat -> https://www.raspberrypi.org/documentation/installation/noobs.md

Ansonsten ohne Noobs -> https://libreelec.wiki/de/libreelec_usb-sd_creator

(ohne Noobs funzt auch hervorragend - getestet mit meinem RPi3 am Zweitfernseher ;-) )

 

Nach der NOOBS-Installation hat sich Kodi erst mal upgedatet, danach gings direkt zur Kodi-Kofiguration.

Vermutlich muss bei Installation LibreElec ohne NOOBS ebenso zu Beginn das WLAN, Zeiten, Landestypische Einstellungen, Root-PW, ... eingerichtet werden.

 

Konfiguration LibreElec / Kodi

Durfte beim Ausprobieren feststellen, dass LibreElec für einen reinen Kodi-Betrieb ausgelegt ist. Wenn man seine gewohnten Linux-Herlferlein nutzen will - DPKG / APT geht leider gar nicht :-((

 

Im Kodi kann man jetzt neben den eigentlichen Kodi-Einstgellungen auch LibreElec selbst konfigurieren.

Ist eigentlich ziemlich selbsterklärend - Erläuterungen findet man vom Original hier, ansonsten hilft Google weiter ;-)

 

Kodi selbst wird immer noch gleich eingerichtet wir früher XBMC - mit jeder Version fließen allerdings kleinere Veränderungen ein.

 

GROSSE HILFE:

endlich funzt die Remote-APP fürs (Android)Handy:  YATSE

Damit lässt sich Kodi jetzt erheblich bequemer bedienen als mit der TV-Remote - vor allem bei erfoderlichen Texteingaben...

 

Beim Verbinden über SSH landet man als root in dessen Homeverzeichnis - hier sind auch die üblichen Kodi-Dateien unter ~/.kodi hinterlegt

 

Einbinden der Shares der AnzeCloud

entweder in der GUI hinzufügen oder per ssh direkt in die .kodi/userdata/sources.xml eintragen:

<sources>
    <programs>
        <default pathversion="1"></default>
    </programs>
    <video>
        <default pathversion="1"></default>
        <source>
            <name>DSAnze10 Aufnahmen</name>
            <path pathversion="1">upnp://00113291-f800-0011-00f8-00f891321100/33%24810/</path>
            <allowsharing>true</allowsharing>
        </source>
        <source>
            <name>DSAnze10 Filme</name>
            <path pathversion="1">upnp://00113291-f800-0011-00f8-00f891321100/33%24812/</path>
            <allowsharing>true</allowsharing>
        </source>
        <source>
            <name>DSAnze10 Kinder</name>
            <path pathversion="1">upnp://00113291-f800-0011-00f8-00f891321100/33%24808/</path>
            <allowsharing>true</allowsharing>
        </source>
        <source>
            <name>anze10keller: MythTV AV Media Server</name>
            <path pathversion="1">upnp://42a784a1-f9e6-4d5b-ac09-f1fb83d9d135/RecTv%2f0/</path>
            <allowsharing>true</allowsharing>
        </source>
    </video>
    <music>
        <default pathversion="1"></default>
    </music>
    <pictures>
        <default pathversion="1"></default>
        <source>
            <name>Fotos Kaulbachs</name>
            <path pathversion="1">smb://192.168.200.5/photo/Kaulbachs/</path>
            <allowsharing>true</allowsharing>
        </source>
    </pictures>
    <files>
        <default pathversion="1"></default>
    </files>
    <games>
        <default pathversion="1"></default>
    </games>
</sources>

 

Die Fotos werden kurioserweise über das SMB-Protokoll am schnellsten abgespielt ?!

 

 

Addons

aktuell (12/2020) genutzte Video-Addons:

KodiVideoAddons

 

Nachdem bei LibreElec keine manuelle Nachinstallation von Tools möglich ist, wurden auf einmal in den Standard-Repo's nicht nur die Video/Musik-Addons sondern v.a. die bereitgestellten Programm-Tools und Dienste interessant:

KodiProgrammAddons

Backup ist wohl selbsterklärend, Speedtester ein kleines Tool für das Testen der Internetgeschwindigkeit.

Der Rest hilft bei anderen Dingen...

 

Problemlösungen

Ruckeln der Mediathek-HD-Streams behoben

-> Internet beschleunigt (eigenes 5g-WLAN-Netz aufgespannt, in dem nur meine Kodi-RPi's drin sind)

-> Hardwarebeschleunigung deaktiviert (Einstellungen Video-Player)

 

Ton und Bild beim Abspielen Videos synchronisiert

-> Wiedergabe mit Bildschirm synchronisieren aktiviert (Einstellungen Video-Player)

 

Sonstiges

beschreibbares Einhängen der Boot-Partition /flash

LibreElec ist ein RO-System - Änderungen im System (außerhalb des Root-Home) kann man nur über Einhängen der Flash-Partition vornehmen.

mount -o remount,rw /flash

bzw. danach wieder aushängen

mount -o remount,ro /flash

 

Bildschirm um 180° drehen

einfach am Ende der /flash/config.txt einfügen

lcd_rotate=2

Grundinstallation

Download des gewünschten Images von  http://www.raspberrypi.org/downloads/ oder http://www.raspbian.org/RaspbianImages und entpacken.

Installation auf SD-Karte

  • Windows -> win32diskimager
  • Linux -> dd bs=1MB if=IMAGEDATEI of=/dev/SDKARTENBEZEICHNUNG
  • ggf. SD-Karte über gparted anpassen (SWAP nach hinten, Maximieren der Raspbian-Partition)

Derzeit genutztes Image:  Raspbian Buster Lite

Achtung: BEIM ERSTEN ANMELDEN AUF DIE ENGLISCHE TASTATURBELEGUNG ACHTEN !

Einrichten Raspbian

sudo raspi-config

oder manuell 

Hostname anpassen

Rechnername raspbian in /etc/hostname und /etc/hosts eintragen

übernehmen mit

sudo invoke-rc.d hostname.sh start
sudo invoke-rc.d networking force-reload

Zeitzone:

sudo dpkg-reconfigure tzdata

Keyboard/Sprachen:

sudo dpkg-reconfigure console-data
sudo dpkg-reconfigure locales

Damit die Shell die deutschen Umlaute richtig darstellt -> de_DE wählen !

Ggf. "Nachjusitieren"

Einrichten Repository

derzeit werden (noch) keine externen Repo's benötigt

Raspbian updaten

ACHTUNG: kann bei BUSTER LITE dauern...

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade

benötigte SW-Pakete nachinstallieren

(wenn noch nicht installiert)

sudo apt-get install less rsync usbutils

Zeitdienst einrichten

sudo apt-get install ntpdate
sudo ntpdate -u ptbtime1.ptb.de

WebServer und PHP einrichten

sudo apt-get install apache2

(Test: IP-Adresse des RaspBian im Browser eingeben -> It Works!)

Die Webseiten liegen wie gewohnt unter /var/www/

Hier unbedingt die HTTP-Authentifikation zulassen:

sudo nano /etc/apache2/apache2.conf

im Feld <Directory /var/www/> muss für AllowOverride All gesetzt sein !

php installieren

ACHTUNG: Aktuellstes PHP installieren, mit allen zugehörigen Paketen !

sudo apt-get install php7.3 php7.3-curl

php.ini konfigurieren

sudo nano /etc/php/7.3/apache2/php.ini

in "Module Settings" einstellen

date.timezone = "Europe/Berlin"

 

Webserver neustarten

sudo service apache2 restart

(ggf. noch nach alter Art: /etc/init.d/apache2 restart)

 

AnzeCloud einrichten (ALT)

HDD mounten

Bezeichnung der HDD herausfinden

lsblk

oder 

fdisk -l

Mount-Verzeichnis erstellen (in /var/www für ftp)

mkdir /var/www/AnzeCloud

in /etc/fstab mit nachfolgender Zeile einbinden

/dev/sdXX  /var/www/AnzeCloud  ext4  defaults  0  0

und abschließend testen

mount -a
ls -al /var/www/Anzecloud

FTP-Server einrichten

ProFTP installieren

apt-get install proftpd 

FTP-Zugang einrichten

nano /etc/proftpd/proftpd.conf
DefaultRoot ~
AuthOrder mod_auth_file.c mod_auth_unix.c
AuthUserFile /etc/proftpd/ftpd.passwd
AuthPAM off
RequireValidShell off
cd /etc/proftpd/

Einen virtuellen User mit dem Namen XXXXXX für das Verzeichnis YYYYYY erstellen und die nötigen Lese/-Schreibrechte mit dem Parameter --uid und --gid des Users "www-data" geben.

ftpasswd --passwd --name XXXXXX --uid 33 --gid 33 --home YYYYYY --shell /bin/false

Rechte anpassen (ggf. mit vornagestelltem sudo)

chmod g+s YYYYYY
chmod 755 YYYYYY
chown -R www-data:www-data  YYYYYY

Neustart des FTP-Servers

/etc/init.d/proftpd restart

NFS-Share für RaspBMC einrichten

apt-get install nfs-kernel-server nfs-common rpcbind
nano /etc/exports
/var/www/AnzeCloud 192.168.200.0/24(rw,sync,no_subtree_check,fsid=0)

IPv6 ausschalten

nano /etc/netconfig

die beiden für IPv6 zuständigen Zeilen mit einer Raute (#) auskommentieren

udp6 tpi...
tcp6 tpi...

 

Dienste starten

service rpcbind start
service nfs-common start
service nfs-kernel-server start

per ssh am RaspBMC anmelden, der nachfolgende Aufruf sollte die AnzeCloud anzeigen

showmount -e 192.168.200.103

SAMBA für Windows-Clients einrichten

apt-get install samba samba-common-bin

in der /etc/samba/smb.conf die Workgroup auf ANZE10 setzen und die Raute vor security = user wegnehmen. Am Ende hinzufügen:

[public]
comment = Public
SDpath = /var/www/AnzeCloud/
valid Users = XXX
force group = users
create mask = 0660
directory mask = 0771
read only = no

Samba-Passwort für den bereits existierenden Nutzer XXX anlegen (unbedingt anderes als ssh-PW !)

smbpasswd -a XXX

(bei mehreren Nutzern/Gruppen -> smb.conf-Einstellungen im WWW nachlesen)

Samba durchstarten

/etc/init.d/samba restart

 

Backup RaspberryPi

Raspberry herunterfahren und SD-Karte entnehmen.

SD-Karte in einen Linux-Rechner laden und über lsblk die zugehörige Bezeichnung herausfinden (z.B. /dev/sdc1)

SD-Karte aushängen (z.B. umount /dev/sdc1), da dd grundsätzlich nur auf ausgehängter Datenträgern angewendet werden sollte.

 

Sichern über

dd if=/dev/sdc of=raspberypi.img bs=1M

Bei Bedarf zurückspielen über

dd if=raspberypi.img of=/dev/sdc bs=1M

Natürlich müssen die Werte entsprechend den Daten vor Ort angepasst werden ;-)

 

Stark.