Off Canvas
Stark.
  • Home
  • Die Kaulbachs
  • PV Anze10

    User Page

    Joomla Content

    • Einrichten PV-Logger

    Other Pages

    • Einrichten 123solar
  • AnzeWIKI
    • Netzwerk Anze10
      • Einrichten RaspBian
      • Kodi /LibreElec auf RPi
      • RaspBMC
      • Myth TV Anze10
        • Installation und Grundkonfiguration
        • MythTV Backend
        • MythTV Frontend
        • Sender sortieren
        • WOL einrichten
        • Sonstiges und Wehwehchen
      • STRATO-Anmeldung über SSH-Key
      • Anze10 Debian
        • Kensington Trackball in Debian
      • Samsung
        • Lineage auf Samsung S3
      • AnzeCloud
    • Linux-Helferlinge
      • sed
      • Kommandoreferenz Linux
      • putty
    • Dies und das
    • rund ums Haus
    • rund um den Garten
      • Rezepte
        • eingelegte Kornelkirsche
        • Grüntee-Zitronenmelisse-Sirup
        • Kirschmarmelade mit Schuss
        • Kirschmarmelade
      • So tickt der Obstbaum
      • Gärtnerseife

mythtv

WOL einrichten

(frei nach http://www.mythtv.org/wiki/ACPI_Wakeup)

 

Einstellen BIOS

Bei Asus M5A78L-M -Board m BIOS: Power -> APM Configuratiom "Power on From S5 by PME#" -> "Enable"
(WakeUp from RTC unbedingt „disabled" lassen !)

 

"WOL"  installieren und einrichten

Leider wird beim aktuellen (X)ubuntu das WakeOnLan nicht automatisch eingerichtet - hat mich einen ganzen Tag gekostet, überhaupt herauszufinden, dass Xubuntu und nicht (die natürlich unveränderten) Rechner, Kabel oder Router daran Schuld waren, dass WOL nicht wieder funktioniert - grrrrr.

Deshalb:

Benötigtes Tool ethtool installieren

sudo apt-get install ethtool

Dienst zum automatischen Start anlegen

sudo nano /etc/systemd/system/wol.service

und mit folgenden Text befüllen

[Unit]
Description=Configure Wake-up on LAN

[Service]
Type=oneshot
ExecStart=/sbin/ethtool -s eth0 wol g

[Install]
WantedBy=basic.target

Dienst aktivieren und laden

sudo systemctl enable wol.service
sudo systemctl daemon-reload

Damit klaptte es dann wieder ;-)

 

Einstellen Xubuntu / MythTv

BootEintrag für Xubuntu anpassen:

sudo vi /etc/default/grub

Zeile GRUB_CMDLINE_LINUX="" ergänzen zu:

GRUB_CMDLINE_LINUX="hpet=disable"

Importieren mit

sudo update-grub

 

Anlegen Datei setwakeup.sh unter /usr/bin 

Bitte die u.a. Inhalte unbedingt über einen Editor einfügen - damit werden auch die Tabs und Returns sauber übertragen werden !!!

#!/bin/bash

#$1 is the first argument to the script. It is the time in seconds since 1970
#this is defined in mythtv-setup with the time_t argumentecho 0 > /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm #this clears your alarm.
echo $1 > /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm #this writes your alarm
echo $1 > /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm #sicherheitshalber nochmal - manche Boards brauchens zweimal...LOG_FILE='/var/log/mythtv/hwclock-rebootTime.log' #log file# Now write the time the system is expected to come out of power save mode
# so there is at least a small record of when if it was supposed to recover# Note:- Log file will just keep growing# date in Epoch format
a="'date +%s'"# Subtract Current time from Future time
let "b=$1-$a"# echo $b
# echo "result of time subtraction 'date -d @$b'"# Get Date and Subtract 1,.. as date starts from 1st Jan 1970
dte='date -d @$b +%d'
let "dte -= 1"echo "Current Time ->'date'" >> $LOG_FILE# Simple check to determine if to include days in output string
if (dte=0)
then
echo "Shutting down for ->'date -d @$b +%Hhrs:%MMins'" >> $LOG_FILE
else
echo "Shutting down for ->$[dte]Days 'date -d @$b +%Hhrs:%MMins'" >> $LOG_FILE
fiecho "Wake up at approx.->'date -d @$1'" >> $LOG_FILE
echo "------------------------------------------------------" >> $LOG_FILE

 

Anlegen Datei checklogin.sh unter /usr/bin

NEUERDINGS ZU BEACHTEN:

Mythbuntu schrieb alles klein - die neueren (X)ubuntus haben scheinbar die großen deutschen Buchstaben entdeckt !

Dadurch funktioniert aber der LoginCheck in der Originalform von früher nicht mehr:

USERS=`who -q | tail -n 1 | sed 's/[a-z #]*=//'` gibt jetzt #B1 zurück und damit kann das Mythbackend nicht wirklich was anfangen (erwartet 2, 1 oder 0).

Deswegen muss der Mittelteil um die Großbuchstaben ergänzt werden:

USERS=`who -q | tail -n 1 | sed 's/[a-z A-Z #]*=//'`

Dadurch wird jetzt wieder das erwartete 1 oder 0 zurückgegeben...



#!/bin/bash
# Check to see if anyone is currently logged in or if the machine was recently switched on.
# Echoed text appears in log file. It can be removed and --quiet added to the
# grep command once you are satisfied that mythTV is working properly.
# Exit codes:-
# 2 - Machine recently switched on, don't shut down.
# 1 - A user is logged in, don't shut down.
# 0 - No user logged in, OK to shut down.# Customizable variables
MIN_UPTIME=20 # Minimum up time in minutes
# End of customizable variables# Get a date/time stamp to add to log output
DATE=`date +%F\ %T\.%N`
DATE=${DATE:0:23}UPTIME=`cat /proc/uptime | awk '{print int($1/60)}'`if [ "$UPTIME" -lt "$MIN_UPTIME" ]; then
echo $DATE Machine uptime less than $MIN_UPTIME minutes, don\'t shut down.
exit 2
fi# Some configurations ( at least lxdm + xfce4) do not report GUI-logged-on users
# with "who" or "users".
# pgrep tests if processes named xfce* existXFCE_PROCS=`pgrep xfce`USERS=`who -q | tail -n 1 | sed 's/[a-z A-Z #]*=//'`if [ "$USERS" == "0" ] && [ "$XFCE_PROCS" == "" ]; then
echo $DATE No users are logged in, ok to shut down.
exit 0
else
echo $DATE Someone is still logged in, don\'t shut down.
exit 1
fi

 

Ausführbar machen der beiden Dateien

sudo chmod +x /usr/bin/setwakeup.sh
sudo chmod +x /usr/bin/checklogin.sh

Mythtv-Nutzer ermöglichen, ohne Password sudo zu nutzen.

Dazu mit sudo visudo am Ende der Datei /etc/sudoers folgende Zeile hinzufügen

%mythtv ALL = NOPASSWD: /sbin/shutdown, /usr/bin/setwakeup.sh, /usr/bin/checklogin.sh

 

Einstellen  Backend

DIE NICHT DARGESTELLTEN SEITEN WURDEN MIT DEN STANDARDEINSTELLUNGEN EINFACH WEITER GEKLICKT !

DIE LETZTE EINSTELLUNGSSEITE MUSS JEWEILS MIT FERTIG ABGESCHLOSSEN WERDEN

(ESC BRICHT JEWEILS AB BZW. SPRINGT EINE SEITE ZURÜCK)

  1.WOL1 

  2.WOL2

 

Wenn noch nicht geschehen (in MythbutuControlCenter) muss noch der automatische Login deaktiviert werden:

sudo vi /etc/lightdm/lightdm.conf

Dort die Zeile autologin-user=xxx auskommentieren.

 

 

Backup Datenbank

cd /usr/share/mythtv
mythconverg_backup.pl

bzw. 

mythconverg_backup.pl --verbose

Die BAckup-Dateien liegen dann unter /var/lib/mythtv/db_backups.

Restore Datenbank

Komplette Datenbank wiedereinspielen

mythconverg_restore.pl

oder ggf.

mythconverg_restore.pl --directory /XXX/YYY --filename mythconverg-ZZZ-ZZZZZZZZZZZZ.sql.gz

eine existierende Datenbank ersetzen

z.B. nach Aufspielen einer neuen Distro muss die dabei aufgespielte Datenbank gelöscht und die gesicherte Datenbank wiefolgt eingespielt werden:

mythconverg_restore.pl --drop_database --create_database --filename mythconverg-ZZZ-ZZZZZZZZZZZZ.sql.gz 

Probleme

Problem:

Myth-Rechner bleibt beim Start hängen, weil das NFS-Share nicht auf /var/lib/mythtv/videos gemountet werden kann.

Tritt v.a. immer dann auf, wenn der Raspbian (NFS-Server) stromlos war.

Lösung:

Die NFS-Dienste bzw. der RPCBIND-Dienst auf dem Raspbian (NFS-Server) laufen nicht korrekt.

Dienste durchstarten, dann startet auch der Myth-Rechner wieder normal durch.

sudo service nfs-common restart
sudo service nfs-kernel-server restart
sudo service rpcbind restart

Problem:

Nach 10 Minuten "Untätigkeit" meldet sich der User am MasterBackend automatische ab. Auch wenn man gerade am dortigen Frontend fernsieht - grrrrr.

Lösung:

Umstellung vom Gnome- auf den XFCE-Desktop - dann gings auf einmal ?!?

(Hatte zuvor natürlich bereits den Bildschirmschoner und sonst. EnergySaving-Einstellungen überprüft und ggf. deaktiviert - ohne Erfolg.)

Vielleicht lags aber auch am Ändern der Datei ~\.xscreensaver (hatte dort den Timeout zum Testen auf 00:00:30 gesetzt).

 

Problem:

Grafikkarte arbeitet nach Update Mythbuntu nicht mehr, dmesg meldet

nvidia: module license 'NVIDIA' taints kernel.

Lösung:

Abfrage der verwendeten Grafikkarte/Treiber

lspci -v | perl -ne '/VGA/../^$/ and /VGA|Kern/ and print'01:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation GF108 [GeForce GT 620] (rev a1) (prog-if 00 [VGA controller])
Kernel driver in use: nvidia

Abfrage der geladenen Treiber

grep nvidia_drv.so /var/log/Xorg.0.log[ 19.951] (II) Loading /usr/lib/x86_64-linux-gnu/xorg/extra-modules/nvidia_drv.so

Abfrage der installierten Pakete

dpkg -l nvidia*Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
|/ Fehler?=(kein)/R=Neuinstallation notwendig (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
||/ Name Version Architektur Beschreibung
+++-======================-================-================-=================================================
ii nvidia-304-updates 304.125-0ubuntu0 amd64 NVIDIA legacy binary driver - version 304.125
rc nvidia-331 331.113-0ubuntu0 amd64 NVIDIA binary driver - version 331.113
un nvidia-331-uvm <keine> <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un nvidia-common <keine> <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
ii nvidia-current-updates 304.125-0ubuntu0 amd64 Transitional package for nvidia-current-updates
un nvidia-driver-binary <keine> <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
ii nvidia-libopencl1-304- 304.125-0ubuntu0 amd64 NVIDIA OpenCL Driver and ICD Loader library
rc nvidia-libopencl1-331 331.113-0ubuntu0 amd64 NVIDIA OpenCL Driver and ICD Loader library
ii nvidia-opencl-icd-304- 304.125-0ubuntu0 amd64 NVIDIA OpenCL ICD
rc nvidia-opencl-icd-331 331.113-0ubuntu0 amd64 NVIDIA OpenCL ICD
un nvidia-persistenced <keine> <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
ii nvidia-prime 0.6.2 amd64 Tools to enable NVIDIA's Prime
ii nvidia-settings 331.20-0ubuntu8 amd64 Tool for configuring the NVIDIA graphics driver
un nvidia-settings-binary <keine> <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un nvidia-vdpau-driver <keine> <keine> (keine Beschreibung vorhanden)

jedes installierte nvidia-Paket deinstalliert über

sudo apt-get --purge remove nvidia*
sudo apt-get autoremove

Allgemeine Ubuntu-Treiber installiert

sudo apt-get install ubuntu-drivers-common

Neustart des Syystems

Installieren des richtigen Treibers

sudo apt-get install nvidia-current-updates

Neustart des Systems

hier ist der für die GT620 benötigte 304er Treiber aufgeführt.

Erneutes konfigurieren des Treibers

sudo dpkg-reconfigure nvidia-304-updates

Neustart

Lösung erst über Neuinstallation und Aufspielen des richtigen Treibers (siehe Installation)

Problem:

TV-Programm wurde nicht angezeigt, meldete einen MySQL-Error

Lösung:

Überprüfen der Datenbank

mysqlcheck -r -u mythtv -pXXXXXXX mythconverg

Neuaufbau der kaputten Daten

mythcommflag --rebuild --all

Problem:

TV-Programm wurde nicht angezeigt, meldete den MySQL-Error

SQL Error: Table './mythconverg/program' is marked as crashed and last (automatic?) repair failed

Lösung:

Reparieren der Tabelle program:

mysql -u mythtv -pXXXXXX -D mythconverg -e "repair TABLE program;"

Anpassen der Sender

Früher klappte dies am Besten direkt im Browser mittels Mythweb.

Gottseidank seit 0.28 auch wieder komplett im Mythweb:

ACHTUNG: 
Änderungen werden erst übernommen, wenn der "SPEICHERN"-Button
am unteren Ende der Liste gedrückt wurde - also nicht vergessen !!!

und:

Damit die Einträge verarbeitet werden können muss ggf. die Anzahl der maximalen Variablen in der php.ini angepasst werden:
-> php.ini suchen (bei mir unter /etc/php/7.4/apache2/) und öffnen (sudo nano php.ini)
-> suchen nach max_input_vars
-> dort das Semikolon entfernen und den Wert auf 100000 oder höher setzen
-> Apache durchstarten (sudo service apache2 restart)

  1. Senderliste öffnen und die Plätze 1-1000 freischaufeln
  2. Sender gem. Senderliste einstellen

 

FÜR ALTE VERSION 0.27

Leider wurde mit Umstellung auf 0.27 (?) im Mythweb nur noch die Channel-ID (CHANID) und nicht mehr die Channel-Nummer (CHANNUM) in der mythconverg abgeändert - mit der Folge, dass dies ohne Auswirkungen für die weitere Nutzung bleibt - grrrrr.

Somit blieb meines Wissens nach nur noch das äußerst umständliche Ändern der Sender im Backend selber oder direkt in der Datenbank.

Am bequemsten geht's noch über phpmyadmin...

 

[  wenn noch nicht installiert - wie bereits oben beschrieben

phpmyadmin1

sudo apt-get install phpmyadmin

  (als administratives PW das SUDO-PW und für den 
   "normalen" Nutzer das mythconverg-PW eingeben)  ]

 

Im Browser dann die Datenbank (http://BACKENDNAME/phpmyadmin) mit als Nutzer mythtv und dem mythconverg-PW öffnen.

 

 

 

In der Datenbank mythconverg in der linken Übersicht die Tabelle channels anklicken und in der Spalte CHANNUM die gewünschten Sendereinstellungen vornehmen. 

 

phpmyadmin3

 

Da man für gewöhnlich die gleiche Senderreihenfolge wie am heimischen Fernseher haben will, lege ich hierfür meine beiden Listen nebeneinander

(phpmyadmin für MythTV und ChannelListEditor für meinen Samsung-TV):

 

phpmyadmin2

 

 

 

MythTv-Frontend

Zuerst das Frontend wie folgt einrichten - dann wirds optisch angenehmer und v.a. spricht MythTV dann deutsch ;-)

 

DIE NICHT DARGESTELLTEN SEITEN WURDEN MIT DEN STANDARDEINSTELLUNGEN EINFACH WEITER GEKLICKT !

DIE LETZTE EINSTELLUNGSSEITE MUSS JEWEILS MIT FERTIG ABGESCHLOSSEN WERDEN

(ESC BRICHT JEWEILS AB BZW. SPRINGT EINE SEITE ZURÜCK)

 

  1.Frontend1 

  2.Frontend1a

 3. Frontend1b 

  4.Frontend2

 5. Frontend3 

     (Die Zeichenmethode AUTOMATISCH funktioniert an meinen Windows-Frontends sehr gut, bei meiner NVIDIA-GraKa

      im Mythbuntu-Backend musste ich aber auf Qt umstellen, ansonsten crasht der XServer ständig ??!)

 

  6.Frontend3

 7. Frontend3 

  8.Frontend3

     Das Passwort kann bei Bedarf auch aus der /etc/apache2/sites-enabled/mythweb.conf ausgelesen werden

 9. Frontend3 

10.Frontend3

11.Frontend3 

12. Frontend3

 

     Danach mit der Einrichtung des MythTv-Backends fortfahren. Die restlichen Frontends erst nach der Einstellung des Backends gem. o.a. Vorgaben einrichten.

 

 

Zum Einbinden der Videos der AnzeCloud folgende Einstellung unter Hauptmenü -> Konfiguration -> Medien -> Videos -> Allgemeine Einstellungen

im Feld Videoverzeichnisse eintragen:

/var/lib/mythtv/videos

oder auch

/var/lib/mythtv/videos/Videos:/var/lib/mythtv/videos/recordings

 

MythTv-Backend

 

DIE NICHT DARGESTELLTEN SEITEN WURDEN MIT DEN STANDARDEINSTELLUNGEN EINFACH WEITER GEKLICKT !

DIE LETZTE EINSTELLUNGSSEITE MUSS JEWEILS MIT FERTIG ABGESCHLOSSEN WERDEN

(ESC BRICHT JEWEILS AB BZW. SPRINGT EINE SEITE ZURÜCK)

 

  1.Backend1 

  2.Backend2

 3. Backend3 

  4.Backend4

 5. Backend5 

  6.Backend6

     mit Klick auf Aufnahmeoptionen:

  7.Backend7

     mit Klick auf DiSEqC (Switch-,LNB- und Motor-Konfiguration):

  8.Backend8

 9. Backend9 

10.Backend10 

11.Backend11

12. Backend12 

13.Backend13

14. Backend14 

15.Backend15

     mit Klick auf Sendersuchlauf den ersten Suchlauf mit folgenden Werten starten:

16.Backend16

     mit Klick auf Sendersuchlauf einen zweiten Suchlauf mit folgenden Werten starten:

17.Backend17

ACHTUNG:
Letze funktionierender Sendersuchlauf: 1.Suchlauf mit den o.a. 2. Daten, danach ggf. noch mit Frequenz 11954000 (Horizontal), Symbolrate 27500000 

 

18.Backend18

 

 

 

Weitere Beiträge …

  1. MythTV Anze10
  2. Installation und Grundkonfiguration
Stark.